Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

Freitag, 1. September 2017

Hau wech den Scheiss!

Hurra, ein großer Sieg für die Frauenrechte und ihre selbsternannten Verteidiger.

An der Alice Salomon Hochschule Berlin hat sich der Furor gegen die Unterdrückung der Frau mittels Asta durchgesetzt.
Wie so oft in letzter Zeit macht man lieber tot, was man nicht mag, nimmt man Kritik nur noch in Form von verbrannter Erde war.
Anderes, vor allem, wenn es von alten, weißen Männern entstand, gehört ja per se auf den Müllhaufen der Geschichte.

Man kann schön sehen, wie weit diese spezifisch linke Dummheit und Totalität führt, wenn man seinen Blick in die USA richtet.
Dort werden dann gerne Menschen denunziert oder von Vorträgen ausgeladen, wenn man das Gefühl hat, der sei 'islamophob' oder der sei gar Rassist, wenn nicht gleich Faschist.
So kürzlich geschehen mit Richard Dawkins an den rauchenden Trümmern der Universität Berkeley.
Kritik wird nicht geduldet, schlimmer noch, sie wird nicht verstanden und diskursiv angegangen, sondern im eigenen kruden Weltbild -und mit der eigenen Schlechtigkeit als Referenzmuster- mundtot gemacht.
Was an den Faschisten in weiten Teilen zurecht geübt wurde, nimmt nun immer breiteren Raum ein im öffentlichen Diskurs und wuchert und verselbstständigt sich.
Eine kleine Gruppe von Idioten, gepampert von schweigender Zustimmung aus den Reihen der Linken erobert die Herrschaft über Sprache und Denken, Moralisierung statt Versachlichung. Auch da eine nette Analogie zu den Arschlöchern des Islam, ein Teil benimmt sich wie Sau und der Rest schweigt, zustimmend oder desinteressiert. So oder so, man überlässt damit diesen Extremisten den Raum und die Deutungshoheit.

Aber zurück zur Hochschule.

Als vor ein paar Jahren ein Gedicht von Eugen Gomringer prominent an einer Außenfassade angebracht wurde, stöhnte die Pressestelle der Hochschule noch in den Worten der damaligen Rektorin, Prof. Dr. Theda Borde:
Wir freuen uns sehr über diese bleibende Erinnerung an unseren Poetikpreisträger Eugen Gomringer und sind uns sicher, dass die Strahlkraft des Kunstwerkes weit über unsere Hochschule und den Bezirk Hellersdorf hinausgeht (da stehts)
Inzwischen haben aber die Gedankenpolizisten und Sprachüberwacher ihr vermeintliches Recht genommen, mundtot zu machen, was sie nicht verstehen -oder eben denken zu verstehen- und deswegen gar nicht leiden können.

Ein alter, weißer Mann schreibt was über Frauen, öffentlichen Raum und Bewunderer. Geht gar nicht. Pfui, alter schmieriger Sexist. Muss weg! Ist ja fast wie General Lee Denkmäler, irgendwie rassistisch, mindestens aber frauenfeindliche Propaganda.
Und siehe da, nachdem an der Spitze der Hochschule nun keine Frau mehr steht, die das gerade nicht sexistisch fand, sondern ein Mann, zieht man den Schwanz ein, vor so viel geballter Dummheit, und macht das Gedicht weg.

Und siehe, was bei den faschistischen Mobs in Rostock Lichtenhagen damals funktioniert hat, klappt auch heute. Man muss seine eigene kleinliche Weltsicht nur lautstark und militant verbreiten und schon gibt die Institution nach.

Damals verstümmelte man das Recht auf Asyl und hier wird halt ein Gedicht entfernt.
Klar, Beton brennt schlecht, sonst hätte man es an einem Abend sicherlich auch schön öffentlich verbrennen können.

Ich bin da ja immer mehr beim guten alten Francois Villon – und, klar, beim alten 'Kinderschänder' Kinski- und möchte des Öfteren nur noch schreien:"Man schlag dem ganzen Lumpenpack das Maul mit einem Hammer kurz und klein!".

Ihnen Ihr Blödbabbler

Freitag, 18. August 2017

Es bleibt ein komischer Geschmack

Da habe ich mich die letzten Tage beim abendlichen Glas Whisky gewundert, warum unterschiedliche Flaschen augenblicklich scheinbar alle zur gleichen Zeit damit anfangen müssen das ihnen der Korken zerkrümelt.
Der letzte Schluck aus dem Glas brachte immer ein krümeliges, festes und bräunliches Element in den Mund.
Am dritten Abend hintereinander -und der dritten unterschiedlichen Flasche- habe ich dann langsam begriffen, ich habe, in Anlehnung an den guten alten Western mit Clint Eastwood, Für eine Handvoll Dollar, ein Erlebnis gehabt, welches ich mit "Für ein Maulvoll Fruchtfliegen" betiteln möchte. *RabäähundIgelspei*
Deswegen sind jetzt wieder die Fruchtfliegenkillerfallen mit Apfelsaft, Essig Spülmittel befüllt. Sauviecher, damische!

Da wurde nun ein Kinderschänder zur Bewährung verurteilt, weil er geständig war und das Gericht von einem minderschweren Fall des sexuellen Missbrauchs von einem Kind ausgeht.
Klar, nach Aussage des kirchlichen Kinderschänders hat ihn die 13 jährige verführt, kennt man ja, von Dolores Haze, die allerdings damals erst 12 Jahre alt war. Nicht also Laurin läßt hier grüßen, sondern Nabokov.

Nun, ein Jugendbetreuer, überraschenderweise im kirchlichen Zusammenhang!111!!!!!, der zum Tatzeitpunkt 35 Jahre alt war, lässt sich von einer 13 jährigen verführen und fickt selbige mindestens dreimal. Einvernehmlich, wie man so schön sagt. Außerdem dachte er, sie sei schon 14. Hmm. Und das Luder hat ja außerdem und wohl auch schon mit anderen herumgemacht, jawoll!
Tja, dann ist ja alles klar. Kann dann ja dann nur minderschwerer Sex mit einem Kind gewesen sein. Eigentlich sowieso deren Schuld, denn die wollte das ja und hat es sicher auch noch provoziert und vermutlich hatte sie auch die passende, Männer aufreizende Kleidung an.

Ich dachte, wir wären über solch‘ eine Form von Gerichtsbarkeit langsam hinaus, eine die beim (jugendlichen) Opfer durch dessen Lebenswandel eine Mitschuld sieht bzw. eine Entlastung des Täters daraus ableitet. Scheinbar nicht. Schade!
Ist aber auch nicht einfach für einen echten Mann seine Triebe zu beherrschen, da ist es meist leichter deshalb Frauen zu zwingen sich zu vermummen... ach nee, ist ja die andere große Religion, mönsch... dieser Teufel Weib aber auch, besonders diese noch ganz jungen, da hat man es als Erwachsener echt nicht leicht. Also, selber schuld du Luder, so lese ich das Urteil und so wirkt es.

Ich bin ja bekanntlich für jede Form von sexueller, einvernehmlicher Art des Verkehrens unter erwachsenen Menschen; denn geht es mich nicht den Dreck unterm Fingernagel an, wer da wem und wie oft einen bläst oder wer lieber in Analogien verkehrt. Da kann man sich ketten, peitschen und würgen, das ist mir alles wumpe -wenn beide Partner das so wollen und es ihnen Freude macht, bitteschön. Haut rein.

Wenn aber erwachsene Menschen Kinder ficken, dann ist es qua definitionem Essig mit 'einvernehmlich', das ist definitiv immer Missbrauch und meiner Meinung nach eben nicht mit Bewährung zu sanktionieren.

Falls ich also kleine Konfirmandinnen ficken will, dann sollte ich besser auch ein kleiner Konfirmand sein -und eben nicht ein erwachsenes Arschloch von Jugendbetreuer, der sich, wie dieser hier, dann noch als Opfer einer kindlichen Verführung darstellt und dadurch einer ernsthaften Bestrafung entgeht.

Wer sich also fragt, wieso es immer mehr Fälle von Politik- und Staatsverdrossenheit, manche sagen gar Demokratieverdrossenheit, in diesem Lande gibt, und warum in vielen Fällen das Vertrauen der Menschen in die Justiz immer öfter erodiert, der landet früher oder später bei vielen absurden Formen der Auslegung der Reichweite des Jugendstraftrechts und bei einer falschen Priorisierung. Nicht nur, aber eben doch.
Wenn gesprochenes Gesetz nicht mehr den Eindruck von Nachvollziehbarkeit macht, Sicherheit und Gerechtigkeit für die Bürger vermittelt, dann rutschen mit der Kritik immer öfter auch manche andere Institutionen des Staates, wenn es bald über die Klippe geht, in den Abgrund.

Danach bleibt bei mir ein deutlich schlechterer Geschmack im Mund, als es ein paar Fruchtfliegen im Whisky je vermögen.

Nachdenkliche Grüße von Ihnen Ihrm Blödbabbler

Dienstag, 1. August 2017

Longrow peated

Die Destillerie Springbank in Campbeltown stellt bekanntlich ja drei Reihen von Whiskys her, die Hazelburns ganz ohne Rauch, die mittelrauchigen Springbanks und die ganz rauchigen Longrows.

Getestet hatte ich vor langer Zeit an 09/11, also im September 2011 den ebenfalls alterslosen Longrow C.V., den ich damals mit 5 Fässern sehr hoch bewertete.
Heute würde ich vermutlich ein halbe Fass in der Wertung runtergehen, damals wars aber der Knaller für meinen noch sehr jungfräulichen Whiskygaumen.

Der Longrow peated ist momentan scheinbar der einzig bezahlbare erhältliche Einsteigerwhisky aus der rauchigen Serie, wenn man mal vom 18jährigen für 130+€ absehen möchte.

Da man bei Springbank alles selbst macht, vom Malen der Etiketten, dem Reinigen des Fußbodens und der Bepreisung des Whiskys, kostet ein Destillat aus dem Hause der Mitchell Family immer etwas mehr.
Das und vermutlich der Hype den man darum macht.

Bitte nicht falsch verstehen, ich finde es auch gut, wenn man ein familiengeführtes Unternehmen hat, mit selbstpostulierter Verantwortung für die Region und wie sich all diese tollen Dinge nennen, die man heute auch von Großkonzernen als strategischen Teil ihrer Politik, dem Greenwashing, vorgeführt bekommt.
Springbank ist da natürlich nicht so, die tun tatsächlich was, allerdings generiert das -und eben eine dadurch nicht unbedingt rationale Produktion- dann eben auch zum Teil Preise, die ich oft nicht mehr willig bin dann zu bezahlen.

Der alterslose Einsteiger Longrow peated ist, wie auch der Hazelburn 10 und der Springbank 10(wenn zu haben) für unter 40€ noch gut im Bereich über den man sich aber keine Gedanken machen muss.
Wenn ich jedoch bspw. an den Springbank 2006/2017 mit seinen 53,1% denke, einen 11 jährigen Whisky bei dem die Preise momentan zwischen 170 und 190€ liegen, scheint mir -trotz der sehr guten Bewertungen in der Base(knapp unter 89)- die Relation nicht mehr zu stimmen.
Seis drum, hier gehts ja um den preiswerten NAS Einsteiger.
Longrow peated Flasche
Ich habe keine Ahnung, wann ich meine Flasche erstand, noch was ich dafür bezahlt habe, die Unterlagen erweisen sich hier als lückenhaft. Heute kostet die Flasche -wenn nicht gerade im Angebot- meist um die 38€.

Die Flasche ist schwer und buddelig. Die Verpackung besteht aus festem Karton, der vorne rechteckig geöffnet ist, sodass man die Flasche sehen kann - ähnlich wie bei den Gordon & Macphail Abfüllungen.
Ich mag feste Dosen lieber, finde es schöner, wenn die Flasche richtig vor Licht geschützt ist. Wenn ich Flasche gucken will, dann hol ich sie raus –und nur dann.

Dafür erfährt man aber auf der Rückseite des Kartons, neben dem wir-machen-alles-selbst-und-auch-noch-dreimal-verschiede-Whiskys Werbehinweis, dass das Longrow Malz für 48 Stunden über einem Torfrauchfeuer getrocknet wurde. Ob das nun besonders lange in Relation zur Konkurrenz ist oder besonders kurz, besonders heiß oder was das genau bewirkt, steht da leider nicht. Ich tippe mal: Das ist echt lange und der Rauch penetriert das Korn dabei richtig und besorgt ihm die Rauchigkeit, die Springbank haben will. *rolleyes*

Der Whisky wurde zweimal destilliert und es gab keine Farbanpassung oder Kältefiltrierung, der Whisky wurde mit anständigen 46% auf die Flasche gezogen.

Wenn man nun eine garstige Rauchnase erwartet, so wird man -positiv!- überrascht.
Der Rauch ist deutlich und präsent, aber nicht von der aufdringlichen Art. Heidekrautartig und harzig. Süßer Honig rundet angenehm das Aroma ab. Sehr gute und schöne Nase.

Der erste Eindruck ist , da kommt ein weicher Whisky, doch dann macht es deutlich Wumm, beim Einschlag auf der Zunge. Der Longrow ist trocken und hat eine gewisse Schärfe, aus der Richtung wie frischer Ingwer. Knarziger, harziger Rauch und süßer Honig ergänzen sich im Mund zu einem sehr schönen Geschmackserlebnis.

Im Abgang, der deutlich lang ist, zeigt er sich mit wohliger Wärme und bleibt dabei doch stets trocken, harzig-rauchig und süß. Die Zunge trägt einen ganz kleinen Pelz, den aber nicht mal ein PETA Fanatiker beschmieren oder attackieren würde.

Sehr schöner und leckerer Stoff aus dem Hause Springbank.
Allerdings habe ich den Longrow C.V. als insgesamt eine Spur besser in Erinnerung.


In der Whiskybase gibts für den : Longrow peated

Wertung Single Malt
Longrow peated

Geschmack:
Fass4
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile3
Fazit: Der Longrow peated ist ein leckerer NAS Whisky aus dem Haus Springbank. Deutlich weniger rauchig, als erwartet, wenn man so eine Buddel "Peated" nennt. Und gerade deswegen gefällt er mir gut. Dumpfe Rauchköppe sind hier an der falschen Stelle, hier gibts nix zu sehen, bitte gehen sie weiter. Alle anderen können mal eine Flasche riskieren, aber auch eher was für die frischere und kältere Jahreszeit.

Ihnen Ihr Blödbabbler
Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Montag, 31. Juli 2017

Locke's 8

Die Destillerie Cooley zeichnet wohl verantwortlich für den irischen Single Malt Locke's 8, wie ja auch schon für den Tyrconell und den Connemara.

Das verhieß nichts Gutes. So schmeckten mir doch diese beiden Single Malts nicht wirklich gut, um es vorsichtig und diplomatisch zu formulieren.
Der Connemara bekam sogar die bisher schlechteste Note bei den Single Malts von mir, 1-2 Fässer.
Aber ich bin ja auch im echten Leben kein Freund von Sippenhaftung, und so versuche ich mal unbelastet von seinen gammligen Cousins, dem Locke's 8 ein faires Verfahren angedeihen zu lassen.

Mein Locke's 8, den ich Anfang 2014 für 22 € bei einem Onlineversender erstand, kam ohne eine Tube an, es gibt ihn aber auch mit. Heute liegen die Preise für dieses Destilat wohl meist zwischen 23-29€.

Der Locke's 8 wurde mit 40% Alkohol und einer Schippe voll mit Zuckerkulör abgefüllt.
Da Cooley zweifach brennt, geht der Whisky stilmäßig wohl eher in die Richtung der schottischen Brüder, jener, die jenseits der Lowlands liegen und auch nicht zum ganz weichen Stoff neigen.

Auch wenn auf dem Label was von "Pure Pot Still" draufsteht, so ist damit nicht die irische Variante (gemälzte und ungemälzte Gerste) des Grundstoffs gemeint, sondern schlicht die Brennblasen in denen das Getreidezeug später zu Destillat wird.
Also kupferne Kessel, statt bspw. Kolonnendestillation.

Das Etikett ist ein wenig old-fashioned, dabei insgesamt stimmig, doch leider ein wenig unruhig -zu viele unterschiedliche Schrifttypen -für meinen Geschmack.
Aber zum Glück trinkt das Auge ja nicht immer mit, außer vielleicht bei Methanol geschwängerten Billigdestillaten.
Locke's 8 Flasche
In der Nase gibts gleich was Ungewöhnliches zur Wahrnehmung, ich nenne es mal: verdünntes Schmierfett trifft auf Sandelholz, dazu gesellt sich streng zur Seite noch eine ölige Thymiannote.
Überraschenderweise zu dieser eher dumpfen, fast schweren Note ist der Locke's in der Nase aber auch mit einem Anflug von Menthol(kein Methanol! *grins*) gesegnet und angenehm frisch zu nennen.
Nicht schlecht, und deutlich entfernt vom 'verwesenden Aas', das mir beim Connemara den Spaß verleitet hat, aber im großen Cooley ‚Stammbaum‘ ist er sicherlich bei den Artverwandten zu finden.

Im Mund hat man den gleichen Eindruck wie beim Schnuffeln, es scheint als habe man die Fettpresse ausgelutscht, dazu eine knackige und auch passend süße Note abgerundet mit der Öligkeit von getrocknetem Thymian.
Er schmeckt mir fast, wie ein –positiv gemeint- verdünnter Clontarf, aber dennoch deutlich besser. Auch er hat so eine merkwürdige Note im Geschmack drin, wie der Clontarf, noch etwas jenseits vom Fett und dem Thymian, diese aber sehr gut ergänzend. Vermutlich was vom Fass oder dem muffigen Dungeon in dem das gelagert wurde. Sehr ölig das alles. Gut!

Und wie's mit Fett und Öl nun mal so ist, das Zeug haftet verdammt gut an, selbst wenn man es nur nutzt um den Rachen damit zu schmieren.
Im Abgang bleibt der süße Geschmack und wird aufgewertet, mit einem Schwung voller würziger Exkremente der Blattlaus, der Blattflöhe und Zikaden, meist auch Waldhonig genannt.
Wow!

Der ist eine Nummer für sich. Wenn man sich nicht an Schmierfett stört, dies vielleicht sogar als interessantes Geschmackselement auch jenseits des Bilgenwassergeschmacks eines Caol Ila betrachtet, kann man hier zuschlagen.
Meiner Meinung nach fast der bisher beste irische Single Malt, den ich mir ins Haus geholt hatte.
Nur der Magilligan Pure Pot Still war mir noch etwas lieber, aber der kostete auch fast 50% mehr.

Der gute Jim Murray vergab einstmals an den Locke’s 8 gute 88/100 Punkten,in der Whiskybase hingegen gibts für den Locke’s 8 Prügel und leider schlechte Noten: Locke's 8

Wertung Single Malt
Locke's 8

Geschmack:
Fass3 bis Fass4
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile4
Fazit: Der Locke's 8 Jahre ist ein sehr schöner und auch sehr interessanter, dabei preiswerter Single Malt aus dem Haus Cooley. Schmierfett, Thymian und Waldhonig dominieren den Geschmack in diesem Single Malt, der dadurch eine sehr eigene Note hat. Eher für die kältere Jahreszeit empfohlen.

Ihnen Ihr Blödbabbler
Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Sonntag, 30. Juli 2017

Linkwood 1995/2013 Signatory Vintage

Die Destillerie liegt in der Speyside, wie auch Glen Moray und Glen Elgin in der Nähe des Ortes Elgin.
Sie wurde nicht von Pater Brown, sondern von Peter Brown um 1825 gegründet und gehört heute zum Diageo Konzern.

Das meiste, was bei Linkwood produziert wird, wandert in Blends bspw. Dimple 15 oder auch den guten Blended Malt aus dem Hause Johnnie Walker, den Green 15(bei dem mir der alte lieber war, als er neue, *seufz*).
Von der Destillerie selbst gibt es den 12 jährigen Single Malt als Flora & Fauna Abfüllung, die gemeinhin als Originalabfüllung gilt, sowie einige recht alte, 25+ und den Linkwood 37J-1978/2016 im Rahmen der Special Releases.
Das gros des Single Malts von Linkwood, der nicht in Blends landet, wird von unabhängigen Abfüllern angeboten - von G&M über Blackadder bis hin zu eben Signatory Vintage.
Puuh, nun sind wir schon da, wo ich hinwollte.

Signatory Vinatage, der Eigentümer der Edradour Destillerie, füllte den hier besprochenen Whiskys mit 43% in seiner 'kupfernen' Serie ab, ungefärbt, aber vermutlich kühlgefiltert.
Er wurde am 30.01.1995 destilliert und lagerte dann in Fässern(Hogsheads) mit den Nummern 654 und 655 für 18 Jahre. Vermutlich, denn mit Vintage ist das immer so eine Sache.
Der könnte auch nur drei Jahre im Holzfass gelegen haben(dann ist er offizieller Whisky) und weitere 15 schlicht zum Lagern im Stahltank oder in Tante Ernas Aussteuertruhe -nichts genaues weiß man.

Bekannt ist nur, wann er destilliert wurde und wann abgefüllt.
Das ist ja immerhin schon mal viel löblicher, als den Whisky nur dumpf nach Marketingsprech nach alten Wikingern oder Elementen zu benennen, und ohne Alter bzw. ohne sinnvolle Zusatzinformation in den Handel zu stellen, wie es manche Destillerie gerne tut.

Abgefüllt wurde er dann am 11.07.2013, und es kamen dabei 795 Flaschen aus den beiden Fässern zusammen.
Linkwood 1995/2013 Signatory Vintage Flasche
Meine Flasche erstand ich Ende 2013 zum Preis von 39,90€.
Die aktuellen Abfüllungen des Linkwood 1995 von Signatory in der 'kupfernen' Reihe sind inzwischen 21 Jahre alt.
Sie stammen weiter aus 1995 und wurden Anfang 2017 abgefüllt.
Die Preise liegen dabei um die 50-55 €(für einen 21 jährigen immer noch ein guter Preis) und damit meist noch unter dem Preis für die 12 jährige originale, deflorierter Faun Abfüllung.

Wie auch der Glen Moray 12 oder der Glen Elgin 12 gibts beim Linkwood eine schöne, blumig leichte und Aprikosen fruchtige Speyside Nase.
Riecht klar nach Sommerdram. Ganz hinten in der Nase sind hier allerdings noch ein paar Holzspäne mit dabei. Frische, keine brennenden oder glimmenden.
Das lockert die sonst ganz langweiligen einfachen Aromenpartikel etwas auf, das Schnuffeln macht mehr Spaß. Gut so.

Der erste Schluck kommt mit einem sanften Antritt auf die Zunge und dann: BÄMMM!
Es wird hitzig, pfeffrig, es wird trocken und die Zunge belegt sich und einen Assoziation von ganz schwachem Rauch zeigt sich.
Dabei ist er schön süß und macht mit seiner sanften Öligkeit ein fettes Lippenpaar. Spart mir den teuren Lippenfetter, löblich!
Er hat eine wirklich schöne Malznote und ist aber echt feurig, also wirklich, wirklich heiß.
Mit etwas Wasser kann man den lodernden Brand der Feurigkeit etwas ablöschen, der Linkwood wird deutlich gefälliger - verliert aber auch ein wenig an Rückgrat dadurch.
Sehr vorsichtig dosieren mit den Wassertropfen, die 43% sind schnell zu sehr verdünnt. Dann ist er zwar nicht mehr feurig, aber eben tot. Auch nix!
Ich hatte nach dem Verdünnen den Eindruck einer leichten Veilchennote, nicht unangenehm und eher selten.

Die Schwachstelle beim Linkwood 1995/2013 ist leider auch der Abgang. Der entwickelt auch eine papierene Note, wirkt staubig, holzig und spröde. Zusätzlich bittert er dann noch nach und das Amalgam der Geschmackseindrücke ist nicht so dolle.

Dennoch fand ich den einen guten Vertreter für einen gereiften, preislich guten und interessanten Whisky.
Die Kombination aus weicher Speyside und feurigem Pfeffer war ein interessantes Kontrastpaar, der hat überraschenderweise Charakter.


In der Whiskybase gibts dazu: Linkwood 1995/2013 Signatory Vintage

Wertung Single Malt
Linkwood 1995/2013 Signatory Vintage

Geschmack:
Fass3
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile4
Fazit: Der Linkwood 1995/2013 #654+655 ist ein spannender Whisky, bei dem sich Gegensätze versuchen im Glas zu arrangieren - und es gelingt. Weich, würzig und feurig machen Spaß, leider patzt er etwas im Abgang, sonst wären es 3-4 Fässer geworden.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Samstag, 29. Juli 2017

Merkwürdiges in 2017

Vorhin bei der Fahrt zum Einkaufstempel mussten wir einen Moment warten, weil ein Wagen vor uns nicht nach rechts abbiegen konnte.
Ein paar Fußgänger gingen dort extrem gemächlichen Schrittes über die Straße und hatten dabei schlicht Vorfahrt.

Die Ms. schnaubte: Können die nicht schneller gehen?
Ich erwiderte, reflexartig, variierend zum Klassiker „Wir sind hier auf der Arbeit und nicht auf der Flucht“ ein: Die kommen sicher vom Einkaufen, die sind doch nicht auf der Flucht!

Dann guckte ich etwas genauer hin -und war mir plötzlich mit meiner Aussage nicht mehr so sicher.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Glengoyne 12 Cask Strenght

Die Destillerie Glengoyne liegt sozusagen am Tor zu den Highlands, kurz nachdem man aus Glasgow rausgewandert ist.

Wer mal den Westhighland Way gewandert ist (i did it twice ;-)), der kommt fast zwangsläufig dort vorbei, ich sach' nur: Von Milngavie nach Drymen im strömenden Regen.
Nachdem man sich zielstrebig bei den Einheimischen zum Gespött gemacht hat, indem man nach dem Ort "Milngavie" - so wie mans schreibt- gefragt hat(der aber selbstverständlich irgendwie gälisch ausgesprochen wird:[mɪlgaɪ] oder [mʌlgaɪ]) und alle Angesprochenen stets vorgaben, von diesem Ort noch nie gehört zu haben, kann man es schon gar nicht mehr erwarten sich in Alkohol und Selbstmitleid zu suhlen - quasi irish feelings in Schottland. *eg*
Egal, also da liegt jedenfalls die Destillerie und die machen traditionell nichtrauchige Whiskys.

Einer meiner ersten, die ich von Glengoyne im Glas hatte, war der 10 jährige noch in der grünen Dose und in der Literflasche zu 28.90€ im Jahre 2010, sogar 26.50 im Jahr danach *grins*. D
en fand ich recht lecker, sehr klar und rein von seiner Machart her. Rauchgas assoziiere ich immer mit Glengoyne, keine Ahnung warum und was Rauchgas überhaupt ist. *rolleyes*
Glengoyne 12 Cask Strenght(100proof) Flasche
Nun wars aber der dickere und etwas ältere, dafür leider schon picklige, größere Bruder - der in Fassstärke mit 57.2% abgefüllte 12 jährige (100 proof) in einer 0,7 Literflasche.
Ich habe leider keine Unterlagen mehr gefunden, wann und wo ich den gekauft habe, geschweige was ich dafür bezahlte. War aber deutlich unter 40€ so viel hab ich noch im Urin Unterbewussten gespeichert.

Aaaalso, der Glengoyne lag, bevor man ihn auf Flaschen zog in Fässern, auch wenn in der Whiskybase nur was von American Oak steht, waren es hier auch europäische Eichenfässer, in denen Sherryartiges lagerte. Und auch bei diesem Whisky gibts ein kleines Problem mit Sherrys nasty bitch, dem Schwefel. Dies vorweg.

In der Nase deutlich Sherry, aber es gibt ein 'schiefes' Aroma zur Fruchtnote, welches ich auf Schwefeleinfluss zurückführe. Der riecht leider nicht 'rund' für mich.

Im Mund ist er angenehm süß, dabei cremig und schokoladig. Er ist deutlich warm und intensiv, etwas Fassbitterkeit kommt als Würze zur leider deutlich spürbaren Schwefelnote dazu.
Mist, so langsam ist das mit dem Schwefelschmecken echt nervig. Ich frage mich ja, ob das so ein genetisches Ding ist, ob man 'Schwefelschmecker' ist oder nicht. Gar viele, auch jene, die den Stoff „Whiskys“ nicht zu ihrem Gewerbe gemacht haben und Videos drehen, schmecken diese Fehlnote nicht oder eben nicht störend raus. Mir springt das direkt ins Gesicht, voll auf die 12 mit dem schwefligen Arsch!
Notiz an mich: Rausfinden, ob das was Geerbtes ist.

Im Mund bittert der Whisky deutlich nach und er zieht den Mund schwach zusammen, ist also adstringierend.
Mit Wasserzugabe bekommt man im Abgang deutlich mehr staubigen Geschmack, der Marke: Papierstaub. Durch den hohen Alkohol und warum auch immer noch, pelzt die Zunge beim Glengoyne 12 CS deutlich auf.
Rabäää! Könnte eigentlich ein gut trinkbarer Geselle sein, ganz anders in der erahnten Geschmacksrichtung als der kleine 10er, aber durch das qualmende Feuerwerk der unfreiwilligen Geschmackszugabe leider von mir deutlich abgewertet.
Da es den aber auch scheinbar nicht mehr im Handel gibt, sollte das kein Problem sein. Eventuell sind die neuen Cask Strenght von Glengoyne ohne Alter ja wieder etwas weniger schweflig als dieser diabolische Bruder.

In der Whiskybase gibts dazu: Glengoyne 12 Cask Strenght(100proof)

Wertung Single Malt
Glengoyne 12 Cask Strenght

Geschmack:
Fass2

Ich habe lange geschwankt ob ich nicht nur eins bis zwei Fässer vergeben soll, aber ganz schlecht ist er auch nicht, deswegen gibts mit viel Augen zudrücken doch 2 Fässer.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile3
Fazit: Der Glengoyne 12 CS war mir ein deutlich zu schwefliger Geselle. Auch die wohlmeinenden 57,2% retten ihn leider in meinen Augen nicht vorm Absturz.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Glenfiddich 15 ‘Destillery Edition’

Die Destillerie Glenfiddich, vermutlich jene Destillerie die auch jeder Supermarktbesucher kennt, wird ja von manchen der selbsternannten Whiskyverkosterkönige gerne mal links liegen gelassen, wie ich finde durchaus zu Unrecht.

Selbst der oftmals mit Verachtung gestrafte 12 jährige ist nicht so übel, wie in sich manche zusammenspinnen wollen in ihrem elitären Großkotzgehabe.
O.k. kein Whisky der mit massiver Komplexität daherkommt, kein Jod, kein Rauch, sondern nur schlichter, dabei gut trinkbarer -fast klassischer-, gereifter Whisky.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und das zu einem ansprechenden Preis(dann allerdings wirklich im Supermarkt kaufen, da gibt’s den im Angebot meist für um die 21-22€). Das nur nebenbei.
Den formidablen 14 jährigen Rich Oak, sowie seinen 1 Jahr älteren 15er Solera habe ich ja bereits vor geraumer Zeit wohlwollend besprochen.

Nun also der 15 jährige ‘Destillery Edition’, der mit satten 51% Alkohol in der feinen 1 Literflasche und nicht kühlgefiltert daherkommt, ich vermute mal der war ursprünglich für den Travel Retail Markt gedacht, die landen dann früher oder später meist an der Tanke bei den Freunden im benachbarten Ausland. :-)
Inzwischen scheint er -in der 0,7 Literflasche- zur Standardrange bei Glenfiddich zu gehören.

Ich erstand meine Flasche im September 2013, den Liter für 34,99€.
Heute kostet die 0,7 Literflasche ab 45€ aufwärts.
Mindestens bei 2 inländischen Händlern gibts auch die 1 Literflasche noch ab 67€ aufwärts.
Verdammte Inflation treibt die Preise heftig, oder liegts doch an was anderem? ;)
Innerhalb von 4 Jahren knapp 100% Teuerung spricht deutlich gegen "die Inflation", da passen vermutlich klare Worte wie Gier und dazu apologetisches, stumpfes Gefasel vom „Markt der alles richtet“ besser zu. Seis drum ich hatte ihn ja schon im Glas. :-p
Glenfiddich 15 D.E. Flasche
Der Glenfiddich 15 ’Destillery Edition’ kommt in der dreieckigen, markenspezifischen Dose der Destillerie diesmal in graublau-metallisch daher. Er reifte in amerikanischen (Ex-Bourbon?) und europäischen Eichenfässern(Hering-, Port-Sherry-Rotwein, oder Ziegenkäse? Wir erfahren es leider nicht) für den Zeitraum von mindestens 15 Jahren. Auf der Webseite von Glenfiddich steht spezifischer dazu: spanische Eiche, was auch immer darin war, Sherry könnte eine naheliegende Option sein. ;-)

Der Glenfiddich 15 D.E. riecht schön malzig, blumig und fruchtig, Orange und Aprikose. Speyside ick hör dir drapsen.
Nettes Näschen, macht durchaus Spaß auf den ersten Schluck.

Im Geschmack dann -überraschend für mich-, neben der üblichen Honigsüße und Vanille deutlich rauchige Assoziation. Warm, ein wenig pfeffrig und eben rauchig(nee, nicht Islay!), auch staubig und pelzig. Eine Assoziation von getrocknetem Thymian, intensiv und ölig. Dann nasser Rauch.
Wow! Ich oben noch so... kein Rauch...blabla...und dann das. Ich bin mir aber immer noch nicht sicher, ob das wirklich Rauch sein soll, oder obs nicht doch eher vom Fass aus der Holznote stammt. So, oder so. Das macht Spaß, ein ganz anderer Glenfiddich.

Im Abgang dann bleibts deutlich warm(51%!), eine Mentholnote erscheint, es bleibt süß und trocken. Leider wird’s auch bizzelig. Und, es macht einen 'schleimigen' Mund, das mag ich gar nicht. Bäh, was soll das?
Vermutlich hätte dem Whisky etwas Wasser gutgetan, 51% sind schon eine ordentliche Hausnummer, aber ich habs nicht gemacht. Zu dumm, doppelt eigentlich. Eventuell wäre dann der Abgang schöner oder für mich angenehmer gewesen.
Ich Esel habe aber den ganzen Liter -über längere Zeit- immer unverdünnt getrunken. Shame on me.

Was bleibt? Ein weiterer, guter und ansprechend leckerer Whisky von Glenfiddich, aus dem Hause der Familie Grant, jener Destillerie, die -was man bei der Menge an Output immer gerne übersieht- eben immer noch in Familienbesitz ist. Gut!

In der Whiskybase gibts dazu: Glenfiddich 15 D.E.

Wertung Single Malt
Glenfiddich 15 D.E.

Geschmack:
Fass4
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile3
Fazit: Der Glenfiddich 15 D.E. ist ein alltagstauglicher, leckerer und gereifter Whisky, der durch seine 'rauchige' Note positiv überraschen kann. Leider ist er heute kein Schnäppchen mehr, der Preis für das Gebotene geht aber dennoch in Ordnung.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Freitag, 28. Juli 2017

Glen Moray 12

Die Destillerie Glen Moray liegt in der Speyside, beim Ort Elgin, wo auch die Destillerie Glen Elgin ihr Dasein fristet.

Sie haben ein paar NAS Abfüllungen mit diversen Fassnachreifungen, einen alten 16 jährigen(eingestellt), neu einen 15 und 18 jährigen Whisky, sowie einen 25 jährigen in ihrer Produktionsrange.

Meine 0,7 Liter Flasche kaufte ich Anfang 2014 für 24 € bei einem Onlineversender, heute kostet die Flasche -wenn man guckt- immer noch ungefähr genauso viel, man kann aber auch fast 30 dafür bezahlen. ;)
Glen Moray 12 Flasche
Der Glen Moray 12 wurde mit 40%, Farbstoff, kühlgefiltert und aus Ex-Bourbonfässern abgefüllt.

Was erwarte ich mir von einem einfachen Speysider aus einem Ex-Bourbonfass?
sehr leichte, süße Nase, check!
Aprikosenaroma, check!
Karamell und etwas Vanille, check!
Einen kleinen alkoholischen Stich...check...äh... nee, der stört, aber fairerweise muss ich sagen, es wurde mit der Zeit besser.
Alkohol sollte tatsächlich atmen, der Ersteindruck direkt nach dem Öffnen ist manchmal anders, als man es sich denkt - meist nicht besser.
Bis hierher keine Überraschung, etwas langweilig, aber nicht schlecht.

Im Mund ist der erste Eindruck holzig und trocken, das habe ich so nicht erwartet, schwache Vanille und Mandel, süße und gute Crème brûlée.
Überraschender Start, aber der ist durchaus lecker und auch süffig wie es ein Speysider sein sollte.

Der Abgang ist dann nicht so seine Paradedisziplin, er ist deutlich warm, etwas sprittig und dabei überraschend lang.
Die Süße ist schnell weg und etwas Pelziges bleibt auf der Zunge zurück, mitsamt einer gefühlten Staubschicht.
Hmpf, nicht das, was ich mag. Besonders diesen staubartigen Belag auf der Zunge finde ich bei Whiskys unschön. Manchmal geht es mehr in Richtung Papierstaub und auch das ist nicht mein absoluter Favorit. So klar, wie sich die Nase darbot, so unrein erscheint mir der Abgang.

In der Whiskybase gibts dazu: Glen Moray 12

Wertung Single Malt
Glen Moray 12

Geschmack:
Fass2 bis Fass3
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile4
Fazit: Der Glen Moray 12 hätte das Zeug zum preiswerten Sommerdram, die Anlagen sind da, ich finde einzig er patzt deutlich im Abgang. Wer sich aber nicht an staubigem Geschmackseindruck Art stört, der kann zuschlagen und bekommt so einen leichten Speysider mit Altersangabe für kleines Geld.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Pflanzenabschnitte wiederbeleben

Damit ich nicht nur noch über Schnaps schreibe und noch die letzten Leser vergraule, nebenbei mal wieder erstmalig was über Pflanzen.

Ich bin ja bekanntlich leider mit dem "Schwarzen Daumen" gesegnet, was bedeutet, selbst ein Kaktus geht bei mir in kürzester Zeit ein.
Pflanzen denen man gemeinhin Robustheit und ähnliches nachsagt, werden bei mir nicht alt, weswegen ich es lieber der Ms. überlasse, sich um die Fütterung dieser grünen Geschöpfe zu kümmern.
Dies -und natürlich meine sprichwörtliche Faulheit- sind der Grund, warum ich zwar pflanze, aber sonst nur doof zugucke, wies wächst. ;)

Nachdem ich vor einiger Zeit mitbekam, dass man die Abschnitte diverser Gemüse, die in der Küche beim Kochen anfallen, einfach wieder in die Erde stecken kann und *simsalabim* sprießen daraus dann wieder neue, meist etwas kleinere Pflänzchen, mache ich das auch voller Wonne und mit Passion.

Besonders Lauch und Lauchzwiebeln sind da (fast) immer eine sichere Bank.
Knoblauch und Ingwer haben auch schon geklappt, Petersilie und Schnittlauch regenerieren sich ebenfalls schön für eine zweite Ernte.
Auch das bereits sterbende Basilikum hat sich nochmal berappelt und schön geblüht, zur Freude der Insekten und mir.
Radieschen waren bisher leider immer ein Fiasko, da habe ich nichts mehr rausholen können, vermutlich geht das nicht.
Mit Staudensellerie werde ich es -wenn die richtige Suppensaison wieder beginnt- auch nochmal probieren.

Momentan verzweifle ich jedoch am roten Lauchzwiebeleinsatz, der wurzelt zwar, aber er wächst scheinbar nicht nach - zumindest scheint die Schnittstelle nur zu verhärten, das grünt nüscht aus!
Hat jemand diese Erfahrung auch schon gemacht?
Lauch
Zwischen den sprießenden normalen Lauchzwiebeln und dem Basilikum, Schnittlauch, Petersilie sieht man die zwei roten, bei denen sich nix tut.

Lauch_Rosmarin
Vor dem Rosmarin sieht man den abgeblühten Lauch, der von den Hummeln gerne heimgesucht wurde. Da habe ich dann aufs mampfen verzichtet, Insekten haben es eh schon schwer genug heutzutage, muss ich nicht noch den Lauch wegfressen. :D

Ingwer
Grünender Ingwer, unter der Erde ist schon eine schöne Knolle rangewachsen. Hjam. Daneben der unvermeidliche, frisch eingepfanze Lauch von heute Mittag(Gemüsesuppenfond).


Ihnen Ihr Blödbabbler, Kartoffelkäfer des Herrn

Strathisla 12

Die Destillerie Strathisla liegt in der Speyside in Keith und hat, zusammen mit Glenturret, Ardmore, Glen Keith und Highland Park, neben schnödem Alkohol noch eine schöne Katzengeschichte anzubieten.
Neben Towser the mouser(Glenturret), Tommy "The three-legged Beast of Ardmore" und Barley, Malt and Peat bei Highland Park verrichtete Passport ihren Job (nach einer unfreiwilligen Reise von Kentucky im Container zusammen mit gebrauchten Bourboncasks) zuerst in der Glen Keith Destille und wanderte dann später über die Straße zu Strathisla.
Mehr zu den Katzen der Destillerien gibts hier zu lesen.

Aber neben Katzengeschichten wurde und wird in Strathisla natürlich hauptsächlich Whisky produziert, der verbreitetste davon ist vermutlich der 12 jährige, um den es heute hier gehen soll.
Strathisla 12 Flasche
Vieles von den Strathisla Destillaten fließt in den Chivas Regal, dessen Leadmalt eben Strathisla herstellt.

Der Strathisla 12 wurde von mir im Frühjahr 2014 für 34 € für die 1 Literflasche bei einem Onlinehändler gekauft. Heute kostet er- wenn man ein wenig schaut- ca. 38 €; er kann aber auch über 46 € kosten, wenn man nicht so genau hinschaut. ;)
Er wurde mit klassischen 40% abgefüllt und bekam eine Schippe des guten, alten Zuckerkulörs zur Farbharmonisierung verpasst, kühlgefiltert wurde er auch, tippe ich mal.
Abgepackt ist er in einem eher weichen Karton mit rosa Eingriff oben, der Farbe, die auch die 12 auf dem Flaschenlabel ziert. Die Flasche ist dickwandig und schwer, dem des Aberlour a'bunadh nicht unähnlich. Das Label ist hübsch, mit den beiden Pagoden der Destillerie stimmig und beinahe elegant und erwähnt mehrfach, dass Strathisla die älteste Destille der Highlands sei. Meiner ist aber länger! :p
Von der Verpackung kommt hier mein katzenartiger, unvermittelter Sprung in medias res:
Plumps!

In der Nase steht sofort diese typische Speyside Nase, fruchtig, leicht und schönes Aprikosenaroma. Classic Speyside für mich, lecker und überzeugend.

Im Mund wiederholt sich der Jo!-Effekt. Warmes, seidiges Mundgefühl und viel süßer Honig.
Ein wenig Holzeinfluss,in der Richtung nussige Schokolade, gibts vom Fass, dass dann noch ein wenig nachbittert während der Schluck langsam die Zunge verläßt.

Der Abgang ist dann eher kurz, die Zunge pelzt mir ein wenig auf, ein guter Teil der Süße bleibt noch einen Moment stehen als Kontrast zur sanften Bitterkeit.

Ich finde den Strathisla 12 einen schönen, süffigen all-day-dram>, der seine Stärken in der wärmeren Jahreszeit ausspielt.

In der Whiskybase gibts dazu: Strathisla 12

Wertung Single Malt
Strathisla 12

Geschmack:
Fass3
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile4
Fazit: Der Strathisla 12 ist ein sehr schöner Sommerdram, easy drinking und nichts Garstiges drin, was einem den leichten Trinkgenuss verbrämen könnte. O.k., eine Ecke oder Kante für den Bereich Komplexität geht im ab, aber man bekommt dafür einen klassischen Speysider aus dem Lehrbuch, also das, was ich damit verbinde.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Glenfarclas 18

Der Glenfarclas 18 gehört nicht zum Standardrepertoire der Destillerie, die seit sechs Generationen im Familienbesitz ist, sondern ist war eine "Travel Retail only" Geschichte.
Inzwischen gibts den aber bei quasi jedem Händler der mit Whisky zu tun hat. Was jedoch geblieben ist, sind die Abfüllung in der 1 Literflasche und ein guter Preis.

Wie bereits zum Glenfarclas 17 geschrieben, ist er deutlich billiger zu haben, als sein um ein Jahr jüngerer Bruder.
Meine Flasche stammte aus dem Jahr 2015 und kostete 49,99 € für den Liter bei den Freunden an der Tanke um die Ecke von Trier.
Glenfarclas 18 Flasche
Im Glenfarclas Stil kommt die runde Dose daher, die allerdings farblich ein wenig nach Weihnachtsedition ausschaut.
Die auf jeder Dose abgebildeten Initialen der Family J&G Grant stechen einem fast körperlich schmerzhaft metallisch-rot ins Auge und generieren eine Art von Moiré-Effekt -auch auf den noch nüchternen Betrachter.
Die Dosenfarbe ist eine rotbraune Farbmischung, wie immer nichtsagend rückseitig beschriftet.
Abgefüllt wird der GF 18, ebenso wie der 12, 17, 21, 25, 30 und 40 jährige mit 43%. Löbliche Ausnahme -mit mehr Umdrehung- in der Standardrange gibts nur beim 15 jährigen mit 46%.

Mit dem 15 jährigen, und scheinbar neuerdings auch mit dem 12er teilt er sich leider auch den Liebesgruß aus der Hölle - in Form von schwefligem Aroma & Geschmack.
Hmpf!
Im Glas riecht es zwar schön nach Sherry, aber leider auch in der bocksfüßigen Variante, unschwer als Schwefelaroma auszumachen, sorgt es für Missmut, zumindest bei mir.
Der Geruch ist dicht, fast cremig in der Nase und es geht in die Richtung von dunkler Schokolade.
Wäre fast schön ohne den muffligen Teufelsfurz im Glas.

Im Geschmack ist der gerade Volljährige trocken und adstringierend. Bittere Einflüsse vom Fass begleiten den im Hintergrund präsenten Streichholzgeschmack, cremige Textur und dunkle, bittere Schokolade übernehmen das Mundgefühl. Fettige Lippen macht der GF 18 auch, bietet sich also zur Prophylaxe und Therapie bei trockenen Lippen an.

Nachdem er sich den Schlund runter gemacht hat, bleibt er dabei warm und fast schon pfeffrig, beinahe schon scharf zu nennen. Alter muffiger Sherry und bitteres Holz bleiben zurück.
Tjo. Hmm. Nicht mein GF Favorit, aber auch -trotz des Schwefeleinflusses- noch trinkbarer Whisky, der aber gegen den ein Jahre jüngeren GF 17 nicht ankommt.
Hier ist der Schwefel das mindernde Element, der Rest ist mir zu eindimensional auf die bitteren Bereiche angelegt. Wer darauf aber steht und sich nicht am Teufelsfurz stört, der kann hier für kleines Geld zuschlagen. Denn richtig schlecht finde ich den GF 18 eben auch nicht.

In der Whiskybase gibts dazu: Glenfarclas 18

Wertung Single Malt
Glenfarclas 18

Geschmack:
Fass3
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile5
Fazit: Der Glenfarclas 18 ist ein guter und preiswerter Whisky aus dem Sherryfass. Leider stören mich die Schwefelaromen stark und die sehr einseitige Fixierung auf dunkel und bitter muss man mögen. Aber einen anderen, 18 jährigen Sherryfass Whisky in der Literflasche für unter 50 €, muss man auch erstmal finden. Kann man, muss aber nicht unbedingt.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Donnerstag, 27. Juli 2017

Glenfarclas 17

Und weiter gehts mit Whisky aus der Standardrange der privat geführten Destillerie Glenfarclas aus den Highlands.

Mit 43% wird der 17 jährige in 0,7 Liter Flaschen abgefüllt, die typische Dose ist orange-rot, die Ms. sagte dazu Lederrot, und der umseitige Text auf der Dose ist wie immer mit nichtssagendem Marketing- und Gefühlsblabla befüllt.
Der 17 jährige kostete mich 48,99 € an der Tanke im befreundeten Ausland, Anfang 2015, und ist damit deutlich teurer als der in 1 Literflasche abgefüllte 18jährige, der dort zum gleichen Zeitpunkt dort 49,99 kostete.
Lustigerweise ist der Unterschied inzwischen so, dass der 17 jährige sogar überall mehr kostet, als der 18 jährige obwohl der mit 0,3 Litern mehr in der Flasche daherkommt..
Zwischen 54 und 60 Euro kostet der GF 17er momentan bei den Versendern, der 18er liegt meist noch unter der 50.
Glenfarclas 17 Flasche
Aber auch der 8 und der 10 jährige kosten ja umgerechnet mehr, als die 1 Literflasche vom 12er. Wobei ich den 12er angenehmer zu trinken finde, als den 10er; der 8 er liegt da gut dazwischen.
Soviel zur Bepreisung, die man aber insgesamt bei Glenfarclas Originalabfüllungen immer noch als sehr fair honorieren muss.

Doch nun zum Objekt der Begierde.
Der GF 17 hat eine wunderschöne Tabaknote im Aroma - trockener Tabak, kein brennender.
Und er riecht deutlich jünger, als er ist - feine dunkle Ferkelnase, Sherry und Matschfrucht aber wichtiger Absenz von Streichhölzern oder Sylvesterkrachern. Gut!

Im Mund macht er mit einem Schwall dunkler Süße auf, Rosinen sind deutlich präsent. Er ist klar warm, leicht cremig, dunkle Schokolade und etwas Espresso(einfacher, kein doppelter! :-D)
Dann kommt leider ein muffiges, dumpfes und stumpfes Element dazu, sowie eine Holznote der Marke Sandelholz(?). Sherry ist präsent, Malz ebenso.

Im Abgang legt sich der Muff auf die Zunge und klebt wie Scheiße Kaugummi am Schuh daran fest. Er bleibt dabei aber dunkel und süß, leichte Bitterkeit jenseits vom Espresso krabbelt ans Zäpfchen.

Klingt jetzt im gesamten nicht so überzeugend, vor allem wegen des Muffs, den ich im Abgang tatsächlich als deutliche Schwachstelle empfinde, ist aber ein Klasse Whisky.
Ohne den Muff aus tausend Jahren -unter der Daube und den Talaren- wäre der eine glatte 5 geworden, so gibts von mir Abzüge in der B-Note und er landet bei 4 Fässern.




In der Whiskybase gibts dazu: Glenfarclas 17


Wertung Single Malt
Glenfarclas 17

Geschmack:
Fass4
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile4
Fazit: Der Glenfarclas 17 ist ein gelungener, schöner und gut gereifter Whisky aus dem Sherryfass. Der Preis erscheint angemessen, wenn aus den Fässern der Muff rausgekratzt ist, schmeckt der sicherlich phänomenal. So bleibt er ein guter und leckerer Whisky für all jene, die sich auch an einer bitteren und cremigen Note nicht stören. Deutliche Steigerung zum 12er aus der Standardrange.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad

Glenfarclas 12

Jaa, ich gebe es zu ich mag Glenfarclas recht gerne, auch wenn ich immer wieder in der Vergangenheit über die matschigen Früchte gemault habe.
Mit der Zeit gewöhnt man sich an das 'Sherry' Element bei denen und wird durchaus warm damit.

Die Schwere der Ferkel finde ich im Sommer eher nicht so klasse, aber in der Übergangszeit des Jahres ist mir Glenfarclas meist ein treuer Begleiter geworden.

Nachdem ich bereits in längst vergangenen Zeiten den 105, den Heritage und den 8 jährigen hier im Blog besprochen habe, steht heute der 12 jährige aus der Standardrange zum Rapport.
Glenfarclas 12 Flasche
Ich hatte einige Ausgaben über die letzten Jahre vom 'guten' 12er im Glas, die preiswerten 1 Literflaschen von der Tanke im befreundeten Ausland für knapp 27€ und sogar einmal eine 0,7 Liter Flasche, die aber genauso viel kostet, wie die Literflasche, und somit echt keinen Sinn macht in der Anschaffung.
Es gab leichte Schwankungen, beim letzten, jenen, den ich hier bespreche, gabs leider eine gute Schippe Schwefel umsonst dazu, die hat mir den Spaß am GF12 ein wenig vergällt.
Diese letzte Buddel stammt aus 2015, war eine Literflasche und kostete -wie auch heute noch- um die 27 €, bei den meisten Onlinern liegt sie augenblicklich um die 30.

Der Glenfarclas 12 kommt in der typischen runden Dose von Glenfarclas daher, die Farbe ist blau und die Flasche eine richtige Buddel, nicht Gangnam, sondern Glenfarclas Style.

In der Nase ist der GF12 voll und fast schon schwer, schön dunkel und malzig. Beim Schnuffeln hats noch nix mit Schwefelnote, zumindest nicht spürbar oder gar vordergründig, sodass die Überraschung umso ärger war.

Im Mund ist der 12er erst schön süß mit Honig und dabei auch schon deutlich warm. Mindestens ein Fass wurde dem Teufel entrissen und schwefelte sein Aroma zwischen die leichten, matschigen Faulfrüchte(ganz wenig faul diesmal). Der Schluck ist deutlich warm, fast schon pfeffrig im Antritt und wunderbar malzig dabei. Etwas später kommt noch ein Trockenheitsgefühl und etwas Würze dazu. Gut wie immer, vor allem das Malzige weiß zu gefallen - die Schwefelnote stört mich aber deutlich.

Im Abgang bleibt der Whisky warm, brennt fast schon; die Zunge bizzelt und ein abgestandener Sherry-Geschmack krallt sich katzengleich an den Papillen fest.
Es überwiegt dooferweise ein Geschmack nach Papier und Holz, der sich mittel- bis deutlich zu lang hält.

In der Whiskybase gibts dazu: Glenfarclas 12


Wertung Single Malt
Glenfarclas 12

Geschmack:
Fass3 bis Fass4
Preis-/Leistungsverhältnis:
Smile5
Fazit: Der Glenfarclas 12 ist ein sehr schöner, sherrytöniger Einsteigerwhisky, der -wenn nicht gerade die Schwefelhexe ins Fass gespuckt hat- immer seinen Kauf wert ist. Ich habe hier die Erfahrung mit den weiteren Flaschen mit in die Wertung einbezogen, sonst wäre es für diese Ausgabe nur eine 3 geworden. Normalerweise liegt der 12er bei mir bei einer 4.

Ihnen Ihr Blödbabbler

Rating-Info
6 Perfekt - 5 Wunderbar - 4 Lecker - 3 Gut - 2 Brauchbar - 1 Widerlich - 0 Fußbad